Deutschsprachige Demenz-Organisationen veröffentlichen länderübergreifende Themenpapiere
Pressemitteilung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
Diversität, früher Krankheitsbeginn und Unterstützung bei Demenz - Deutschsprachige Demenz-Organisationen veröffentlichen länderübergreifende Themenpapiere
Zum Abschluss eines Erasmus+-Projekts veröffentlichen die Deutschsprachigen Alzheimer- und Demenz-Organisationen (DADO) drei gemeinsame Handreichungen, die sich an politisch Verantwortliche sowie an Akteurinnen und Akteure aus der Praxis richten. Ziel ist es, Beispiele guter Praxis aus den beteiligten Ländern sichtbar zu machen sowie neue Versorgungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen in den beteiligten Ländern anzuregen.
Bereits 2020 haben sich die Deutschsprachigen Alzheimer- und Demenz-Organisationen (DADO), zu denen die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Luxemburg, die Schweiz und Südtirol zählen, im Rahmen einer Vereinbarung zu einer verbindlichen Kooperation verpflichtet. Diese dient einerseits dem Austausch über politische und öffentlichkeitswirksame Aktivitäten, andererseits sollen mögliche Synergien besser genutzt werden. Unter anderem können Organisationen der Partnerländer Ausarbeitungen zu speziellen Themen, die in einem Land entwickelt wurden, ebenfalls nutzen. So können die Selbsthilfe-Organisationen ihre begrenzten Ressourcen an anderer Stelle für ihre vielfältigen Aktivitäten einsetzen.
Die vollständige Presseinformation finden Sie unter folgendem Link: https://www.deutsche-alzheimer.de/artikel/diversitaet-frueher-krankheitsbeginn-und-unterstuetzung-bei-demenz